
Peter Goldammer – Der Zirkus der Stille
Dieses Buch lag bestimmt schon 3 Monate auf meinem SUB. Obwohl ich den Klappentext überaus interessant fand, hat mich all die Wochen nichts dazu bewogen, in den Zirkus der Stille reinzuschauen. Letzte Woche war es dann aber endlich soweit.
Titel: Der Zirkus der Stille
Autor: Peter Goldammer
Genre: Belletristik
ca. 250 Seiten.
erschienen als Gebundene Ausgabe und als eBook im Hoffmann & Campe-Verlag.
Handlung
Thaïs Leblanc wächst nach dem Tod der Mutter bei ihrer Großmutter auf, der unvergleichlichen Victoria, wie sie auf Zirkusplakaten tituliert wird. Thaïs verabscheut das Zirkusleben und zieht, kaum volljährig, nach Paris; sie will nur eins: Normalität. Doch als die Großmutter stirbt, konfrontiert deren seltsames Testament sie mit ihrer Familiengeschichte, die sie zum wundersamen Cirque perdu und seinem Direktor Papó bringt. Dort lernt Thaïs, dass man sich seinen Ängsten stellen muss und für die wichtigsten Dinge im Leben keinen Applaus von anderen braucht.
Peter Goldammer…
…1957 in Hamburg geboren, ging als Werbetexter in die Schweiz, baute danach eine der größten deutschen Werbeagenturen auf und lebt als freier Autor in Hamburg. Der Zirkus der Stille ist sein erster Roman.
Mein Eindruck
Der Zirkus der Stille ist kein dickes Buch. Mit gerade mal 250 Seiten hat es mich 3 Tage lang beschäftigt. Der Zirkus sollte mich das Staunen lernen, bekommen habe ich jedoch leider nur Langeweile und eine holprige Geschichte mit blassen Darstellern. Zu keiner Figur konnte ich Sympathie entwickeln, Thais blieb für mich die ganze Zeit über unnahbar und ihr Verhalten in manchen Situationen war für mich nicht nachvollziehbar. Auch das Ende hat es für mich nicht mehr wett machen können. Der Zauber, den der Zirkus versprühen sollte, hat mir sehr gefehlt. Schade eigentlich, denn der Klappentext klang wirklich gut.
Mein Fazit
Der Zirkus der Stille – Für mich leider ein Buch mit wenig Fantasie und mäßiger Unterhaltung.
XXL-Leseprobe: Goldammer – Zirkus
Ich bedanke mich recht herzlich beim Hoffmann & Campe-Verlag für das Rezensionsexemplar! Merci!