
Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn
Hallöchen, da bin ich wieder. 🙂
Hier nur kurz was in eigener Sache, dann geht’s zur Rezi:
Diese Woche war es ziemlich ruhig hier auf Schloss Lesezauber, das lag zum einen daran, dass mich der Vorweihnachtsstreß für ganz kurze Zeit gepackt hatte und zum anderen daran, dass nach meinem Home-Internetanschluss nun noch auch noch mein Handy, pardon Smartphone, meinte rumspinnen zu wollen und sich alle paar Stunden automatisch rebootete, was unglaublich unpraktisch und nervig war (und noch ist) ! Das Ergebnis: Ein defekter Gerätespeicher (0,00B). Das Handy dient quasi nur noch zum Anrufen, es können keine Apps, keine Bilder, keine SMS mehr gespeichert werden.
Da ich meine eBooks quasi nur auf meinen Lese-Apps konsumiere, hat mich das ganze Brimborium doch schon geärgert und der Gedanke an einen eReader kommt mir jetzt immer öfters in den Sinn. Dennoch hat der ganze Quark auch sein gutes gehabt: Ein normales Buch, ob Gebunden oder im Taschenbuchformat kann nicht abstürzen oder im World Wide Web verloren gehen. Es braucht auch keine App, die sich nicht hochladen lässt oder herumspinnt, es braucht einfach einen trockenen Platz zur Aufbewahrung und ist immer verfügbar. Lang sollen sie leben, die „old-fashioned-Books“! 🙂
Diese Woche habe ich mich vertieft einigen Taschenbüchern widmen können, voll konzentriert, nichts konnte mich ablenken. 🙂
Dabei habe ich mich gefreut, ein Rezensionsexemplar von dem Buch „Es ist dein Planet -Ideen gegen den Irrsinn“ von dem Autorenduo Sascha Mamczak & Martina Vogl ergattern zu können.
Titel: Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn
Autor: Sascha Mamczak und Martina Vogl
Die Illustrationen in diesem Buch wurden Ann-Kathrin Hahn und Gino Faglioni erschaffen. Zusammen sind sie Das Illustrat.
erschienen 2015 als eBook und als broschierte Ausgabe (212 Seiten) bei heynefliegt.
Handlung
Auszug aus dem Klappentext:
Klimakatastrophe, Meere voller Müll, zubetonierte Landschaften – mit diesem Irrsinn machen die Erwachsenen den Planeten kaputt und klauen ihren eigenen Kindern die Zukunft. Das ist jedenfalls Pauls Meinung. Und genau so sagt er es auch seinem Lehrer in der Projektwoche zum Thema Umwelt. Doch er ahnt nicht, was er damit lostritt. Denn es geht nicht nur darum, wer was vermasselt hat. Es geht vor allem darum, wie man es besser machen kann…
Sascha Mamczak
Sascha Mamczak, Jahrgang 1970, studierte Politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in München und Edinburgh und arbeitet heute als Autor, Lektor und Herausgeber in München. Zuletzt ist von ihm das Buch „Die Zukunft – Eine Einführung“ erschienen.
Klingt toll. Das wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk für meine Rasselbande. Die zwei Großen sind an diesen Themen ohnehin sehr interessiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Mel’s Lesetatistik vom November 2015 | Melli's Bücher Blog